Wehnelt-Zylinder

Wehnelt-Zylinder
Weh|nelt|zy|lin|der auch: Weh|nelt-Zy|lin|der 〈m. 3zylindrische Elektrode mit fokussierender Wirkung auf einen Elektronenstrahl, wird z. B. beim Oszillographen verwendet [nach dem dt. Physiker A. R. Wehnelt, 1871-1944]

* * *

I
Wehnelt-Zylinder
 
[nach A. R. B. Wehnelt], negativ vorgespannte, die Kathode zylinderförmig umfassende Steuerelektrode in Elektronenstrahlröhren (Bildröhren) u. a. Vorrichtungen, in denen ein Elektronenstrahl erzeugt wird (z. B. Röntgenröhre, Elektronenstrahlkanone, Elektronenquelle). Der Wehnelt-Zylinder dient zur Bündelung der ungerichtet aus der Kathode austretenden Elektronen und, wenn er in Strahlrichtung mit einer Lochblende versehen ist, durch Veränderung der Vorspannung zur Intensitätssteuerung des Elektronenstrahls. In Bildröhren bewirken unterschiedliche Intensitätswerte des Elektronenstrahls unterschiedliche Helligkeitswerte des Leuchtflecks.
II
Wehnelt-Zylinder,
 
Bildröhre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehnelt-Zylinder — Der Wehneltzylinder ist eine Steuerelektrode zum Fokussieren von Elektronenstrahlen und zum Regeln der Helligkeit in Kathodenstrahlröhren. Er wurde in den Jahren 1902/03 von Arthur Wehnelt entwickelt. Der Wehneltzylinder wird in unmittelbarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehnelt — Wehnelt,   Arthur Rudolph Berthold, Physiker, * Rio de Janeiro 4. 4. 1871, ✝ Berlin 15. 2. 1944; Professor in Erlangen, ab 1906 in Berlin. Wehnelt arbeitete über Gasentladungen und Elektronenemission glühender Metalle, erfand 1899 den Wehnelt… …   Universal-Lexikon

  • Karl Ferdinand Braun — (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York City) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger, der im besonderen Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildröhre — Bịld|röh|re 〈f. 19〉 Elektronenstrahlröhre für die Wiedergabe von Bildern im Fernsehempfänger * * * Bịld|röh|re, die (Fernsehen): Röhre, die das empfangene Bild auf einem Leuchtschirm wiedergibt. * * * I Bildröhre,   Bildwiedergaberöhre, jede… …   Universal-Lexikon

  • Röntgenröhre — Rọ̈nt|gen|röh|re 〈f. 19〉 Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen * * * Rọ̈nt|gen|röh|re [nach W. C. Röntgen]: zur Erzeugung von Röntgenstrahlung dienender hochevakuierter Glaskolben mit Anode u. Glühkathode. Die von Letzterer… …   Universal-Lexikon

  • Ferdinand Braun — Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der im besonderen Maße daran mitwirkte, d …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen — TV; Television * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den ganzen Abend fern; Kinder sollten nur wenig fernsehen. * * * fẹrn||se|hen 〈V. intr. 235; hat〉… …   Universal-Lexikon

  • fernsehen — gucken (umgangssprachlich); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); in die Röhre gucken (umgangssprachlich) * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den… …   Universal-Lexikon

  • Bildschirme: Elektronische Leinwände —   Der Begriff Bildschirm ist eine Sammelbezeichnung für alle Fernseh und Datensichtgeräte, die elektrische Impulse in optische Signale umwandeln. Die drei wichtigsten Typen sind der Elektronenstrahl , der Plasma und der Flüssigkristallbildschirm …   Universal-Lexikon

  • Elektronenstrahlkanone — Elektronenstrahlkanone,   Fertigungstechnik: Vorrichtung zum Erzeugen eines auf wenige Zehntelmillimeter Durchmesser gebündelten Elektronenstrahls, dessen beim Auftreffen auf ein Werkstück in Wärme umgewandelte Energie zum Schweißen, Bohren und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”